19.12.2024 - 17 1. Lesung Haushaltsplan 2025

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Heute erfolge die erste Lesung des Haushaltes. Bereits im Vorfeld, so Herr Biedenweg, hätte er mit der Kämmerei Rücksprache gehalten.

 

Das Jahresergebnis in der Ergebnisrechnung beträgt 331.200 €

Die Veränderung der liquiden Mittel betragen -843.900 €. Investitionseinzahlungen sind in Höhe von 1.046.800 € veranschlagt. Die Investitionsauszahlungen sind mit 648.200 € veranschlagt. Dieses führt zu einem Investitionsüberschuss von 398.600 €.

 

Herr Biedenweg geht auf die einzelnen Teilhaushalte ein.

 

  • Alte Schule - Fehler unter Strom 900 €, da fehlt eine 0

 

  • Wahlen laufen ab 2025 über das Amt

 

  • FFW - 23.000 € mehr in den Abschreibungen, es wird mehr in Ausbildung investiert dafür wird in Ausstattungsgegenständen gespart

 

  • 28100.54159 - Hier muss angepasst werden, ab 2026 auf 20.000 € erhöhen

 

  • Räumliche Entwicklungsplanung – hierzu zählen der Bebauungsplan Nr. 11, die 1. Änderung Strandstraße/Waldstraße; die Einführung der Wohnraumerhaltungssatzung und die Änderung des Bebauungsplanes am Sportplatz

 

  • Unterhaltung der Straßen - hier hat die Gemeinde noch Nachholbedarf, darum relativ hohe Summe eingeplant. Derzeit sei man immer noch mit der Einholung von Angeboten beschäftigt.

 

  • Straßenbeleuchtung - ähnliches Ergebnis wie im Vorjahr

 

  • 54101.5233 – Ansatz 2025 auf 30.000 € erhöhen

 

  • Winterdienst - Aufwendungen deutliche gesunken

 

  • Friedhof - weiterhin knapp positives Ergebnis. Aber es seien noch Unterhaltungsmaßnahmen notwendig

 

  • Steuern - müssen analog dem vorherigen Beschluss angepasst werden

 

 

Herr Wöllner erfragt, ob die Kosten zum Ortsentwicklungs- bzw. Tourismuskonzept eingeplant seien.

 

Herr Glanz erfragt die Planung der Zuwendung für Jugendliche? Dieses, so Herr Biedenweg, sollte separat diskutiert werden – ist die Sinnhaftigkeit wirklich gegeben?.

Herr Wöllner ergänzt, dass, wenn man einen Jugendbeirat etabliert, sollte man diesem auch einen kleinen Haushalt zur Verfügung stellen. 

 

Frau Räsch erfragt die Kosten für den Spielplatz. Diese seien im Wirtschaftsplan der Kurverwaltung integriert.

 

 

Folgende Investitionen seien mit aufgenommen:

  • Abwasseranschluss Fl. 2 Fs. 282/27
  • Multifunktionsanlage
  • Löschwasserbrunnen
  • Feuerwehrausstattung und Außenanlagen
  • Grunderwerb Waldstraße diverse Flurstücke
  • Ersatzpflanzungen
  • Bau Waldstraße aufgesplittet
  • Regenentwässerung Stichweg Kreischen
  • An den Kaveln - Verlegung der "Trompete"
  • Planung Gewerbegebiet
  • Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße
  • Umgestaltung Friedhof

 

Herr Brose erfragt, ob eine weitere Wärmebildkamera und ein Eisretter in der Feuerwehr wirklich nötig seien. Der Wehrführer Herr Labahn gibt Ausführungen dazu.

Der Bürgermeister erklärt, dass die Wärmebildkamera in 2026 geschoben werden könne, der Eisretter gestrichen und dafür die Neuanschaffung für den defekten Kompressor erfolge. Das Sprungpolster sei mit ungefähr 7.000 € einzuplanen.

 

Herr Wöllner moniert, dass im Bereich Friedhof kein Personalaufwand dargestellt worden sei. Dieses, so Herr Biedenweg, wird über den Pauschalbetrag geregelt. Hierzu müsse auch die Gebührenkalkulation regelmäßig überprüft werden, so der Bürgermeister.

 

Weitere Fragen bestehen nicht.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage