02.02.2022 - 4 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Stadtvertretung Usedom
- Datum:
- Mi., 02.02.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Der amtierende Bürgermeister wünscht allen Beteiligten ein frohes neues Jahr und hofft das alle ein schönes Weihnachtsfest hatten.
Herr Hagemann berichtet, dass man dieses Jahr die Hafengastronomie voranbringen wolle. Dringend müsse die Grundstücksklärung mit der MarinaPark GmbH erfolgen. Der derzeitige Imbiss werde in Zukunft von Herrn Lindemann nicht mehr weitergeführt werden. Aus diesem Grund werde eine Ausschreibung im Amtsblatt und dem Internet erfolgen, um einen Nachfolger zu finden.
Ebenso tritt er vom Kauf des Hafengrundstücks zurück, dieses sei den explodierenden Baupreisen geschuldet. Auch hier müsse eine erneute Ausschreibung erfolgen, diesmal in verkleinerter Form.
Das Ziel der geplanten Wohnungssanierung wurde im letzten Jahr nicht erreicht. Das hohe Auftragsvolumen der beauftragten Firmen, wäre Grund für den Zeitverzug. Der Leerstand sei natürlich ärgerlich, nichtsdestotrotz werde in 2022 weitergearbeitet.
Erfreulich sei dafür, dass die Bürgersteige vor den Häusern in der Bäderstraße 21 und 23 und der Müllplatz saniert wurden.
In der Schule werden in 2022 zwei weitere Klassenräume instandgesetzt.
Die Planung für das Wohngebiet am Hain schreitet weiter voran. Der Entwurf wird mit Hilfe des Planungsbüros Neuhaus & Partner, dem Bauamt und dem Bauausschussvorsitzenden Herrn Schultz erarbeitet und zeitnah der Stadtvertretung zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Attraktivität für die zukünftigen Eigentümer soll gesteigert werden.
In Usedom gibt es zwei Heimatvereine, so Herr Hagemann, als Vorsitzende agieren hier erfreulicherweise die Stadtvertreter Herr Dr. Jikeli und Frau Kaspereit. Die Vereine sollten zukünftig zusammen arbeiten, so der Bürgermeister, um mehr zu erreichen. Er mahnt, dass nicht vergessen werden sollte, die Stadt mit einzubeziehen.
Der Fähranleger Karnin ist fast fertiggestellt, unklar sei weiterhin die Finanzierung durch das Wirtschaftsministerium.
Erfreulich sei, dass eine neue Tierarztpraxis mit einer neuen jungen Tierärztin in Usedom geöffnet habe.
Der Bürgermeistert berichtet von einem Boxtrainer, welcher in Wolgast Jugendliche trainiert. Nach Gesprächen wurde der Wunsch geäußert, auch in Usedom ein Standbein aufzubauen. Jugendliche sollen zweimal die Woche trainieren können – bereits ab dem März. Erstrebenswert seien Amateur- als auch Profikämpfe, Schirmherr solle dann Uli Wegner sein.
Der Bau der Regenwasserleitung im Töpferweg nehme Form an. Bereits in 2021 wäre die Installation auf dem Baufeld von Herrn Grawunder erfolgt. Die Bauarbeiten werden in 2022 fortgesetzt. Es müssen allerdings Gespräche mit dem Aldi-Markt und dem Eigentümer des hinteren Gebäudekomplexes geführt werden.
Auch der Bau von altersgerechten Wohnungen durch den Investor Herr Grawunder schreite voran.
Der Tourismusausschuss hat in 2022 mehrere Feste geplant. Die derzeitige Coronalage scheint sich langsam zu entspannen. Man hofft auf ein Hafenfest, dieses sei gut bei den Besuchern angekommen.
Der Sturm, welcher am vorherigen Wochenende herrschte, habe die Stadtgebäude glücklicherweise nicht so stark beschädigt. Es seien einzelne Ziegel von den Dächern gekommen, jedoch sei es zu keinem großen Sturmschaden gekommen.
Der Bürgermeister spricht seinen Dank an die Kameraden der Feuerwehr aus, welche auf Grund des Sturmes unermüdlich im Einsatz waren.
Für 2022 wünscht Herr Hagemann sich, dass mehr Bürger an den Stadtvertretersitzungen teilnehmen. Es sei auch vorgesehen, dass die nächsten Stadtvertretersitzungen wieder im Rathaus durchgeführt werden, die Akustik wäre deutlich besser als in der Sporthalle.
Von den Stadtvertretern wünscht er sich ebenfalls eine gute Zusammenarbeit, man müsse parteiunabhängige Lösungen finden für die Stadt und die Dörfer!