25.08.2021 - 4 Bericht des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Storrer berichtet über erfreuliches am letzten Wochenende. Endlich sei man wieder etwas zur Normalität zurückgekehrt, es hätte ein Hafenfest in der Stadt Usedom stattgefunden. Welches sehr guten Anklang und durchweg positive Resonanz gebracht hätte. Auch die Liegeplätze im Hafen seien alle belegt gewesen.

 

Die Veranstaltung an den Peenewiesen mit circa 800 vorverkauften Karten hätte ebenso guten Anklang gefunden und der Platz wurde ordnungsgemäß hinterlassen.

 

Erfreut wäre der Bürgermeister ebenso über die Einweihung der Elektrofähre Kamp – Karnin. Bei der ersten Bauanlaufberatung wäre er jedoch erschrocken gewesen, dass der Fährbetrieb ab 06.09.2021, wegen Bauarbeiten wieder einstellen ist. Die beiden Varianten „Westhafen oder am Zollanleger“ wurden aus sicherheitstechnischen Gründen seitens der Reederei abgelehnt.

Der Bürgermeister hat nun darum gebeten, den Baubeginn nach den 03.10.2021 festzulegen.

 

Zur Situation am Seepark gibt es nun nach neun Monaten seit der Vermessung die offizielle Bestätigung durch das Katasteramt. Die MarinaPark hat sofort reagiert und dagegen bei Gericht Rechtsmittel eingelegt.

Zum 31.08. hätte der Bürgermeister deshalb den Hauptausschuss beim Leitenden Verwaltungsbeamten einberufen.

Erneut wurde ein Lageplan mit 45 Wohneinheiten eingereicht, was nicht dem Willen der Stadt entspricht.

Weiter würden diverse Aussagen in der Stadt über die weitere Arbeit des Herrn Lindemann im Hafen kursieren. Fakt ist, dass Gespräch mit dem Bürgermeister hätte Herr Lindemann noch nicht geführt zum Leitenden Verwaltungsbeamten hätte er gesagt, dass er „noch nicht raus sei“.

Solange man noch nichts schriftlich vorliegen hat, könne die Stadt nicht handeln – egal in welche Richtung.

Bekannt ist, dass es den Imbisswagen so in der nächsten Saison definitiv nicht mehr geben wird.

 

Zur stadtgeschichtlichen Ausstellung im Dachgeschoss Rathaus gibt es immer noch Forderungen durch das LFI. So müssen jetzt eine Übersicht der Einnahmen und Ausgaben und eine Inhaltsversicherung für die Exponate nachgereicht werden.

 

Der Ausbau der Straßenbeleuchtung in Welzin und Stolper Straße geht weiter voran. Die geplante Abnahme solle nun im September erfolgen.

 

Die personelle Situation im Bauhof hätte sich wieder etwas entspannt. Durch Krankheit und Urlaub wären viele Arbeiten zum erliegen gekommen. Die Einstellung einer Krankheitsvertretung für Herrn Lemke (aber nicht als Leiter) wirke sich ebenfalls positiv aus.

 

 

Der geplante Trimm- und Bewegungspfad neben dem Hort wird durch die Volkssolidarität gebaut. Die Planungen wurden jetzt dem Ingenieurbüro Neuhaus und Partner übergeben. Auch hierfür braucht es eine Baugenehmigung.