23.03.2021 - 5 Bericht des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Bürgermeister berichtet, dass die Arbeiten an der Schlosssanierung am 01.10.2020 wieder aufgenommen wurden. Maler- und Stuckarbeiten sind erfolgt, die Türen und Fensterbekleidungen erneuert, ein „Saaltrenner“ wurde errichtet.

Weiter dankt Herr Beitz Herrn Prof. Mlynski für eine private Spende zur Anschaffung eines Wandpaneels, welcher nicht im Fördermittelbescheid mit aufgenommen wurde.

Ebenso wurde im Herbst der zweite Bauabschnitt beauftragt, dieses betrifft den roten und grünen Salon. Hier sind die vorbereitenden Malerarbeiten abgeschlossen, die Tapete für den Grünen Salon ist in Produktion. Die Holzkassettendecke im Roten Salon ist tischlerseitig fertiggestellt. Die Fensterbekleidungen mit Läden im Grünen Salon seien ebenfalls fertig. Derzeit erfolgt die Parkettüberarbeitung. In der 15. KW solle die Küche geliefert werden.

Man liege mit den Arbeiten gut im zeitlichen Rahmen, sodass der 01. Mai 2021 weiterhin als Eröffnungsdatum stehe.

Zum Anbau sind noch Brandschutzfragen durch das Planungsbüro zu klären, um eine zeitnahe Rohbau-Ausschreibung zu ermöglichen 

 

Eine erfreuliche Nachricht gäbe zum Thema Funkturm. Es wird jetzt eine Zwischenlösung durch die Telekom erarbeitet. Hier solle über Richtfunk gearbeitet werden.

 

Weniger erfreulich sei der Sachstand zum Breitbandausbau. Die EDIS.com hätte hier den Zuschlag erhalten. Im August sah die Prognose noch vielversprechend aus und die Arbeiten sollten ursprünglich im Frühjahr beginnen. Kurz vor Weihnachten kam dann allerdings die Absage zum Breitbandausbau, nicht nur in Stolpe, sondern in vielen anderen Gemeinden auch. Insgesamt betreffen die Absagen knapp 1000 Haushalte.

Der Landkreis sucht derzeit noch zusammen mit der EDIS.com nach einer Lösung. Das Amt und der Bürgermeister arbeiten weiter am Thema und versuchen hier ein Stück weit Gerechtigkeit für alle zu schaffen.

 

In den Wintermonaten wurden umfangreiche Baumpflegearbeiten durchgeführt. Der Baumbestand am Stolper Landweg ist sehr schlecht, so Herr Beitz. Hier mussten etliche Bäume gefällt werden, denn die Verkehrssicherungspflicht war nicht mehr gegeben.

 

Der Dorfteich wurde zusammen mit den Gemeindearbeitern und einer Fachfirma gesäubert und die Randbereiche gereinigt.

 

Sorge macht sich der Bürgermeister, über die derzeit vorherrschende „3. Welle“ im Pandemiegeschehen. In diesem Jahr wird es deshalb kein Osterfeuer in der Gemeinde geben. Man müsse hier eine Alternative suchen, so der Bürgermeister.

 

Online-Version dieser Seite: https://usedomsued.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1697&TOLFDNR=18214&selfaction=print