14.04.2021 - 5 Bericht des Wehrführers
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Stadtvertretung Usedom
- Datum:
- Mi., 14.04.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Der Bürgermeister übergibt das Wort an den Wehrführer Herrn Borchardt. Dieser gibt einen Bericht zur derzeitigen Situation in der Feuerwehr.
Zurzeit gibt es 30 aktive Kameraden, hiervon sind 25 im Einsatz und fünf in der Reserveabteilung. In der Kinder- und Jugendabteilung sind 11 Personen aktiv.
In 2020 gab es 24 Einsätze, davon 15 x technische Hilfeleistung, 6 x Brandmeldealarm, 2 x Türöffnung/Tragehilfe.
In 2021 seien die Einsatzzahlen bisher gleichwertig, hier tue die Pandemie keinen Abbruch, so Herr Borchardt.
In 2021 hätte leider bisher kein einziger Dienstabend und nur eine Vorstandssitzung stattgefunden. Es ist aber geplant, dass ab 21.04. wieder Dienstabende (in zweier Gruppen) stattfinden dürfen.
In 2020 gab es 11 Dienstabende und 2 Vorstandssitzungen, in 2019: 18 Dienstabende und 5 Vorstandssitzungen.
Herr Borchardt gibt zu bedenken, dass die Ausbildung der Kameraden wieder dringend erfolgen muss, um die nötige Routine und Gewissenhaft bei Einsätzen einfach gewährleisten zu können! Hier sind selbstverständlich die Corona Regeln einzuhalten, jeder Kamerad ist sich seiner Verantwortung bewusst.
Bedauerlicherweise ist im letzten Jahr die Jahreshauptversammlung ausgefallen, auch für dieses Jahr sieht es nicht besser aus, geplant werde eine für den Sommer. Es stehen Ehrungen und Beförderungen an, die man nicht länger hinauszögern wolle.
Der Wehrführer bezieht Stellung zu den Fahrzeugen. Am Tanklöschfahrzeug sei im Moment alles in Ordnung.
Der LF hat Probleme mit der Druckluftanlage, hier wird die Reparatur notwendig sein.
Mit dem neuen ELW wäre die Wehr sehr zufrieden und man könne sehr gut mit dem Fahrzeug arbeiten.
Zum Gerätehaus erklärt Herr Borchardt, dass die Putzarbeiten eigentlich schon erfolgt sein sollten. Hier zeigt sich auch der Bürgermeister verwundert. Der Beschluss sei gefasst und der Auftrag ausgelöst worden. Die zuständige Firma solle noch einmal zum Beginn der Arbeiten angefragt werden.
Am Haupteingang in Richtung Bolzplatz hätte die Wehr Probleme mit Vandalismus. Häufig liegen Scherben und Müll vor dem Gelände. Das Türschloss wurde kaputt gemacht, die Fallrohre und der Blitzableiter abgerissen. Hier ist kein Ende in Sicht, man müsse hier dringend eine Lösung finden! Licht ist dort vorhanden, aber keine umliegenden Anwohner, die ein Auge darauf haben könnten. Erste Überlegungen gehen zur Kamerainstallation am Gebäude.
Derzeit gäbe es 10 ausgebildete Atemschutzträger, von diesen sind acht einsatzbereit. Hier mahnt Herr Borchardt, dass sich die Altersstruktur ändern und man mehr Atemschutzträger ausbilden müsse.
Weiter erfragt Herr Borchardt die Thematik „Stiefelgeld“ an. Hier wurde seinerzeit eine Entscheidung durch die Stadtvertretung getroffen. Aber bisher sei keine Auszahlung an die Kameraden erfolgt.
Herr Kaspereit erfragt den Stand zur Feuerwehrbedarfsplanung? Hier hätte der Amtsausschuss die Vergabe der Planung beschlossen. Die Stadt hat bereits im Vorfeld die notwendige Zuarbeit geleistet.
Herr Lüdtke als Stadtvertreter und gleichzeitiger Kamerad der Feuerwehr erklärt, dass die Fahrzeuge ihr „Alter erreicht haben“. Man sollte für die Zukunft über eine Neuanschaffung nachdenken. Hierzu erklärt der Wehrführer, dass eigentlich in der nächsten Woche ein Vorführfahrzeug zum Testen kommen sollte, aber der Termin aufgrund der steigenden Inzidenzzahlen abgesagt wurde.
Weitere Fragen bestehen nicht, so dass der Bürgermeister Herrn Borchardt für den Sachvortrag dankt und ihm und den Kameraden allzeit gute Einsätze wünscht.