16.02.2021 - 8 Information Vorbereitung Sommersaison

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Riethdorf informiert zu den aktuellen Saisonvorbereitungen.

Grundsätzlich sind alle Veranstaltungen geplant inkl. großer Feste (Countryfest, Tanznächte etc.). Immer mit dem Vorbehalt, ob sie nach aktueller Corona-Verordnung durchgeführt werden können und somit ggf. stornierbar sind. Das Seebrückenfest ist noch nicht beauftragt. Da hier sonst Kosten auf die Kurverwaltung zukommen würden. Der Veranstalter steht aber auf Abruf.

Die Vergabe der gastronomischen Versorgung ist noch nicht erfolgt. Koserow trägt in diesem Jahr 175 Jahre den Titel Seebad. Hierauf wird durch Infos in der Gästeinfo, bei der Outdoor-Fotoausstellung sowie bei Ortswanderungen aufmerksam gemacht. Die Kurverwaltung sucht dringend Naturwanderer, da Frau und Herr Schnapp aufgrund ihres Alters keine öffentlichen Touren mehr machen möchten.

 

Die gedruckte Ausgabe des Veranstaltungskalenders ist noch geplant. Wird aber ggf. durch eine Online-Ausgabe ersetzt. Frau Podhorská plant eventuell die Einzäunung des Kurplatzes mittels Bauzäune, wenn hierdurch die Durchführung größerer Veranstaltungen möglich wäre. Sie erarbeitet hierzu eine Kostenübersicht, welche auf der kommenden Ausschusssitzung vorgelegt wird.

 

Das landesweite Hygiene-Siegel wurde durch die Kurverwaltung beantragt und zeigt nun den Gästen an, dass in Koserow Sicheres Reisen möglich ist. Vor Beginn der Saison sollen auch noch einmal Hygiene-Schulungen für die Vermieter durchgeführt werden.

 

Die Renovierungen in der Kurverwaltung sind aus Liquiditätsgründen auf den Herbst verschoben. Weitere Baumaßnahmen werden geprüft. Aktuell reichen die liquiden Mittel bis Ostern. Danach muss der Kassenkredit genutzt werden. Aktuelle Baumaßnahmen, die dennoch durchgeführt werden:

Sitzbänke Seebrückenvorplatz erneuern

Pergolen Seebrückenvorplatz erneuern

Weg zu den Fischern vom Seebrückenvorplatz erneuern

Renovierung Rettungsschwimmerunterkünfte

 

Die Teams in Bauhof und Kurverwaltung sind aufgeteilt worden und es arbeiten stets maximal 2-3 Personen zusammen.

 

Die Bescheidausstellung für die Jahreskurkarte und die Fremdenverkehrsabgabe ist erst einmal ausgesetzt. Die Betriebsausschussmitglieder machen deutlich, dass die Liquidität der Kurverwaltung gesichert werden muss.

Daher sollte die Fremdenverkehrsabgabe erhoben werden. Zum Teil können die Betriebe, die Kosten bei den Unterstützungshilfen geltend machen und zum anderen sind Privatvermieter nicht so hart getroffen, da die Saison 2020 gut verlaufen ist. Die Fremdenverkehrsabgabe wird rückwirkend auf 2020 erhoben, daher kann die Bescheiderstellung erfolgen.

Mit dem Zusatz, sollte ein Betrieb die Kosten nicht bezahlen können, kann gestundet werden und die Mahnungen werden vorerst ausgesetzt.

 

Herr Raffelt bittet darum, zeitnah einen Termin mit den örtlichen Gastronomen zu vereinbaren. Es sollte miteinander beraten werden, ob Ruhetage besser verteilt werden könnten. Ob die Gästeregistrierungs-App Luca eine Möglichkeit bietet und weitere gastronomische Sorgen ausgetauscht werden.