30.11.2020 - 5 Bericht des Wehrführers

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Zönnchen ist dankbar, heute das Wort zu erhalten und über das Geschehen rund um die Feuerwehr berichten zu dürfen.

Die Wehr hat in Moment 46 Kammeraden, davon seien 12 Personen in der Ehrenabteilung bzw. unterstützende Mitglieder, weitere 10 Personen in der Einsatzabteilung, die voll und immer wieder geschult werden und 7 weitere in der Reserveabteilung, die dann Grundaufgaben übernehmen können.

Damit wird im Moment der Mindestbestand der Landesverordnung erfüllt. In diesem Jahr konnten sechs neue Kameraden gewonnen werden.

Die anfänglichen Schwierigkeiten während der Neustrukturierung der Mellenthiner Wehr konnten überwunden werden.

 

Weiter berichtet Herr Zönnchen, dass das Gerätehaus ausgemistet wurde. Mit den Altlasten wurde zweimal die Müllhalde besucht. Das Gebäude wurde gestrichen und neue Möbel angeschafft.

Das Weihnachtsbaumverbrennen der Gemeinde wurde begleitet.

Es wurden 19 Dienstabende abgehalten, dabei gingen dann 10 Abende für Wartung und Pflege der Gerätschaften über. Bisher konnte die Wehr an neun Einsätzen Hilfe leisten.

 

580 Stunden wurden in die Ausbildung alle Kameraden und 200 Stunden Arbeitszeit investiert. Hier findet keine Berücksichtigung, die Anzahl von Terminen in Ämtern und Firmen, die überörtliche Kameradschaftspflege, denn dieses wird gern durch den Vorstand erledigt.

 

In diesem Jahr konnten 13 Kameraden komplett neu ausgerüstet werden. Die Kosten hierfür beliefen sich auf circa 1.200 € pro Person. Drei Kameraden wurden teilweise neu eingekleidet.

Ein Sanitätsrucksack wurde angeschafft und gleichzeitig erfolgte die Weiterbildung hierfür.

Es wurden Absperreinrichtungen für Verkehrsunfälle für technische Hilfeleistung angeschafft. Ebenso Schnittschutzhosen und Forsthelme.

Eine Wartung an allen Fahrzeugen, Anhängern und Tragkraftspritzen wurde durchgeführt.

An der Tragkraftspritze war der Ansauckstutzen defekt, wurde aber instand gesetzt.

Viele Kleinigkeiten am Auto wurden neu strukturiert.

 

Der Plan für 2021 wurde bereits durch die Wehr erarbeitet. Bei dem Ausbildungsstand der Kameraden ist weiterhin Nachholbedarf.

Drei Kameraden brauchen eine Grundausbildung, zwei weitere den Lehrgang als Atemschutzgeräteträger. Die Ausbildung eines Gruppenführers und eines Sicherheitsbeauftragten soll erfolgen. Weiter die Fortbildung in der technischen Hilfe und im Sanitäterbereich.

Der Schwerpunkt der Übungen in Mellenthin ist die Hilfe bei Verkehrsunfällen, um einfach Angst abzubauen und Wald- und Heidebrände. Hier hätte man schon gute Fortschritte durch immer wiederkehrende Übungen erreicht.

 

 

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Mellenthin bedankt sich für die Ausführungen des Wehrführers und wünscht der Wehr viel Erfolg bei den gesteckten Zielen.