10.07.2019 - 7 Aktueller Stand Koserow 2020 & Beratung zu zukü...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Mi., 10.07.2019
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Riethdorf zeigt noch einmal eine kurze Zusammenfassung, welche Projekte vom Gemeindekonzept Koserow 2020 angefangen bzw. fertiggestellt worden. Die Ausschussmitglieder unterstreichen die Zusammenfassung, dass schon Einiges umgesetzt wurde. Jedoch auch noch einige Projekte, insbesondere auch große Infrastrukturprojekte, offen sind.
Herr Raffelt sagt, dass das kleine Projekt „Historischer Rundgang“ schnell angegangen werden kann. Herr Jeschek würde sicher unterstützen. Frau Pfotenhauer wird gebeten, einmal eine Übersicht an potentiell interessanten Häusern zusammenzufassen, welche im ersten Schritt in den Rundgang aufgenommen werden sollen.
Beim Projekt Trimm-dich-Pfad beginnt eine Diskussion, wo der passende Platz hierfür wäre. Man ist sich einig, dass die Kombination mit dem Sportplatz gut wäre. Jedoch dann die Waldstraße aufgewertet werden müsste und eine verlängerte Promenade darstellen muss. Sonst würde der Trimm-dich-Pfad nicht gefunden werden und wäre kaum genutzt.
Folgende Großprojekte, werden vom Ausschuss als wichtig und bedeutend erachtet und sollen in den kommenden 5 Jahren umgesetzt bzw. vorbereitet werden:
- Promenade Verlängerung bis zur Meinholdstraße
- Neugestaltung Kurplatz
- Rundweg Achterwasser
- Ruhepunkte Wald/Streckelsberg
- Umgestaltung Parkplatz Torflöcher (Herr Aehnlich prüft verschiedene Baumaterialien).
Herr Raffelt spricht an, dass Usedom und der Tourismus nur noch unzureichend im Landkreis vertreten ist. Für überregionale Projekte bedarf es einer Koordinationsstelle, einen „Inselmanager“, der mit einer Stimme für die Insel Projekte anschiebt.
Herr Parow wird gebeten, den Betriebsausschuss zum aktuellen Stand „WC am Ende der Förster-Schrödter-Straße“ zu informieren. Gäste sprechen die fehlende Toilette am Abgang 6B (Wald und Meer) regelmäßig an. Schön wäre es, zeitnah dort ein kommunales bzw. privat betriebenes WC zu installieren.
Herr Wellnitz spricht noch einmal das große Projekt Achterwasser Rundweg an. Erste Gespräche hat er hierzu am Rande der Seebrücken-Fördermittelübergabe geführt. Gemeinsam mit den Gemeinden Loddin und Zempin könnte man das Projekt umsetzen, und nahezu geschlossen von Ückeritz bis Zempin mit dem Fahrrad am Achterwasser entlangfahren. Dr. Rudolph, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, findet dieses Projekt ebenfalls sehr spannend. Frau Riethdorf beschrieb dieses Projekt beim Stalu. Auch dort ist man grundsätzlich positiv gestimmt. Es muss nun in die Detailplanung gehen, um die langwierig Genehmigungsplanung anzustoßen.
Es folgt eine lange Beratung zum Kurplatz. Alle Ausschussmitglieder sind sich einig, dass die Umgestaltung des Kurplatzes einer der bedeutendsten Aufgabe in der nächsten Zeit ist. Einigkeit besteht ebenfalls darin, dass die Kurmuschel und der Baumbestand weitestgehend erhalten bleiben sollen. Die Kurmuschel bedarf einer grundlegenden Sanierung. Die Frage ist, was der Aufhänger für einen möglichen Förderantrag sein könnte.
Die Idee kam auf, ein Multifunktionsgebäude zu errichten. In dem eine Art modernes Heimatmuseum integriert wird, eventuell auch kleinere Freizeitaktivitäten angeboten werden und auf die Geschichte des Naturparkes, Streckelsberges und des Ostseebades insgesamt eingegangen wird.
In der Beratung wird nochmal deutlich, dass der Ausbau der Waldstraße vom Knotenpunkt „Am Sturmfeld“ bis zur „Meinholdstraße“ von großer Bedeutung ist. Der Betriebs- und Tourismusausschuss fordert daher die Gemeindevertretung auf, alle notwendigen Schritte für eine Sanierung der Waldstraße einzuleiten. Das Amt soll mögliche Fördermittel prüfen.
Abstimmung: einstimmig, 4x Zustimmung der Gemeindevertreter, 3x empfehlende Zustimmung der berufenen Bürger