12.05.2025 - 10 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Frau Möller-Titel und Herr Meißner von der Kirchgemeinde sprechen vor. Herr Meißner stellt sich selbst vor. Er sei seit März 2025 als Sozialpädagoge in der Kirchgemeinde angestellt. Seine Aufgaben sind sehr vielfältig, er ist für alle sozialen Fragen in der Gemeinde zuständig. Das fängt an bei gesundheitlicher Versorgung, Hilfe bei Post von Ämtern etc., alles was den Alltag betrifft.

Frau Möller-Titel ergänzt, dass Herr Meißner nicht nur für Kirchgemeinde arbeite, sondern für alle Menschen. Der Antrag wurde bei der Aktion Mensch gestellt und befürwortet. Sie bittet alle Anwesenden diesen „Luxus“ zu nutzen.

 

Weiter möchte sie über die Arbeiten am Pfarrhaus in Liepe berichten. Neben dem Pfarrhaus gibt es eine noch ältere Scheune, die sehr gefährdet ist. Man sei nun auf einem guten Weg die Scheune in diesem Jahr notzusichern. Es handelt sich hier um eine denkmalpflegerische Maßnahme. Man rechne mit einer Bausumme von circa 235.000 €. Hier sind verschiedene Zuwendungsgeber involviert. Die Fundamente, dass Fachwerk und das Dach werden erneuert.

Weiter plane man bereits jetzt den nächsten Bauabschnitt. Hier seien die innenliegenden Räumlichkeiten betroffen. Es solle ein kultureller Mittelpunkt der Region werden, den alle Menschen nutzen können. Nicht nur kulturell, sondern auch sozial. Völlig unabhängig, ob man sich zur Kirche bekennt oder nicht.

 

Frau Franz erfragt, wie der zeitliche Rahmen des zweiten Bauabschnittes sei. Frist für die Antragsstellung bei LEADER ist der 30.06.2025. Erst dann werde eine Entscheidung getroffen.

 

 

Frau Schäfer erfragt den Sachstand zum Gutshaus. Im April, so Herr Hannak, fand der Notartermin statt.

 

Frau Oberländer erfragt den Sachstand zur Sirene. Herr Köster gibt Ausführungen zur Problematik. Der Strommast entspricht leider nicht den statischen Berechnungen. Diese einfache Varinate hätte mit Eigenleistung circa 5.000 € gekostet.

Es wurde deshalb eine weitere Anfrage bei spezialisierter Firma gestellt. Hier wurde ein Kostenangebot von circa 25.000 € unterbreitet. Aus seiner Sicht sollte ein Fördermittelantrag gestellt und auch Eigenmittel müssten im nächsten Haushalt eingestellt werden.

Es folgt eine Diskussion!

Das Amt möge prüfen, inwieweit die Aufstellung einer Sirene rechtlich verpflichtend sei.

 

Herr Dr. Kögler erfragt, ob das Amt mittlerweile eine Stellungnahme (siehe Protokoll 04.03.2025) zur Aussage Regenentwässerung schriftlich vorliegen hätte. Weiter erinnert Herr Köster an einen Termin im letzten Jahr zusammen mit Herrn Friedrich von der Straßenmeisterei. Dieser wollte eine Kamerabefahrung in Rankwitz auf Höhe Grundstück Kreisler durchführen und den Graben ertüchtigen. Firma Köster hat die geforderten Arbeiten erledigt und gleichzeitig angefragt, ob sie Arbeiten für den Landkreis übernehmen soll. Auch hier bisher keine Reaktion.

Es wird darum gebeten, dass die Straßenmeisterei (Herr Beitz) geladen werden solle, um gemeinsam die Probleme zu erörtern.

 

Es folgt eine Diskussion zum Verkauf der Grundstücke in Krienke. In diesem Zusammenhang wird das Amt nochmals darum gebeten, das komplette Verkaufsschild zu erneuern!

Außerdem wäre auch auf der Internetseite noch nicht der Preis aktualisiert worden!