03.02.2025 - 4 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Bürgermeister berichtet, dass der Hauptausschuss im Berichtszeitraum getagt hätte.

 

Am 04.12.2024 hätte Herr Hannak an der Bürgermeisterkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald teilgenommen. Es ging unter anderem um die Novellierung der Kommunalverfassung, das Kinder- und Jugendbeteiligungsgesetz sowie die Finanzsituation des Landkreises Vorpommern-Greifswald mit Ausblick auf das Jahr 2025.

 

Am 10.12.2024 tagte der Hauptausschuss zusammen mit allen Gemeindevertretern und es wurde der Haushalt, sowie die Anpassung der Hebesätze intensiv diskutiert.

 

Der Amtsausschuss des Amtes Usedom-Süd tagte am 16.12.2024. Auch hier wurde der Haushalt beschlossen und Personalproblematiken mitgeteilt.

 

Am 18.12.2024 fand das Weihnachtsessen der Gemeindevertretung in Usedom statt. Eine angenehme Runde in der auch mal locker gesprochen werden könne. Dieses, so der Bürgermeister, sollte durch die Gemeindevertretung beibehalten werden.

Es folgten die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage

Dann folgten die Weihnachts- und Silvesterfeiertage und es kehre etwas Ruhe in die Gemeinde.

 

Am 07.01.2025 gab es eine Gesprächsrunde zur Löschwasserversorgung Insel Usedom. Ein schwieriges Thema, so der Bürgermeister. Das Ergebnis des Treffens war, das eine Bestandsaufnahme in den einzelnen Gemeinden erfolgen solle.

 

Weiter finden derzeit Untersuchungen statt, um Trinkwasserressourcen zu akquirieren.

 

Am 21.01.2025 hat die Gemeindevertretung zusammen mit der Bauamtsleiterin eine Arbeitsberatung abgehalten und viele Themen vorbesprochen. 

 

Am 23.01.2025 ist Herr Hannak zusammen mit Frau Sundmacher nach Usedom gefahren, um die alljährliche Absprache der Veranstaltungstermine in und um Usedom, Stolpe, dem Lieper und Usedomer Winkel festzulegen. Hier wird die Gemeinde Rankwitz am 05.07.2025 ein Gemeinde- und Sportfest in Warthe veranstalten. Der Bürgermeister nimmt gerne Anregungen für das Fest entgegen.

 

Am 24.01.2025 besuchte der Staatssekretär für Vorpommern Herr Miraß, Krienke, um sich das Förderprojekt rund um den Bürgerpark anzusehen. Mit anwesend waren Herr Mann und Frau Franz. Hier wurde auch ein tolles Modell des Projektes gezeigt, das zeigt, wie weit die Planungen vorangeschritten seien. Im Anschluss hat er sich den Heimathof Rankwitz zeigen lassen.

 

Am 25.01.2025 gab es ein Treffen zur Zusammenarbeit mit dem Heimathof. Aus Sicht des Bürgermeisters sehr angenehm und Verbesserungsvorschläge wurden aufgenommen.

 

Am 30.01.2025 hatte der Landrat kurzfristig nach Zinnowitz zu einem Gespräch zum Thema ÖPNV auf der Insel Usedom geladen. Diesen Termin hat Herr Kögler wahrgenommen. Herr Hannak bittet Herrn Kögler um ein paar Worte bezüglich der Beratung. Das große Ziel, so Herr Kögler, der gesamte Busverkehr soll unter einer einheitlichen Konzession des Landkreises laufen. Derzeit gibt es keinen einheitlichen Netzplan. Durch verschiedene Verkehrsbetriebe mit eigenen Einzugsbereichen ist eine sinnvolle ÖPNV Struktur im gesamten Landkreis kaum möglich.

Ende Dezember hat der Landkreis EU-weit die Absicht bekannt gegeben, das sogenannte „Linienbündel Ost“ für zwei Jahre direkt an die VVG zu vergeben – als Übergangslösung bis zur Vergabe der Gesamtkonzession 2028.

Bürgermeister und Kurdirektoren der Seebäder kritisieren bei diesem Treffen, dass die UBB keine Planungssicherheit habe – was die Vereinheitlichung der Kurabgabe mit einem inselweiten ÖPNV Angebot erschwere. Möglicherweise könne die UBB als Subunternehmer agieren. Herr Dr. Kögler hat die Probleme speziell für den Lieper Winkel angesprochen. Man wünsche sich eine bessere ÖPNV Anbindung.

 

 

Weiter berichtet Herr Dr. Kögler über die Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses am 16.01.2025.

Er berichtet über den Fortschrittsbericht der AG „Dorfmitteentwicklung Krienke“. Der Rest des ehemaligen Gutsparks nördlich des Spielplatzes soll wieder attraktiv und zu einem Ort des Begegnung werden. Der Bürgerverein trägt die Kosten für die Maßnahmen; notwendige Anträge sind in die Wege geleitet.

Die AG „Wasserzugänge und Badestellen“ hat die nötigen Vorarbeiten zur Herstellung und Nutzung eines Wasserzugangs in Rankwitz (Flurstück 32/2) abgeschlossen. Die Gemeindevertretung wird alles weitere veranlassen.

Die AG „Wege“ stellte ihren Gründungsbericht vor. Ziel der Arbeit ist zunächst die Verbesserung des Rundwanderweges um den Lieper Winkel. In einem ersten Schritt soll der Weg in seinem Verlauf und Zustand erfasst werden.

Die AG „Entwicklungsziele“ stellt ihren Gründungsbericht vor. Die Arbeit wird sich zunächst darauf konzentrieren, die Situation der Gemeinde sowie zentrale Entwicklungsthemen zu identifizieren.

Es folgte eine Einwohnerfragestunde. Anregungen gab es unter anderem zu den Themen Radwege, Badestelle, öffentlicher Busverkehr und innerörtliche Geschwindigkeitsbegrenzungen.