25.11.2024 - 4 Bericht der Bürgermeisterin

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Die Bürgermeisterin berichtet, dass am 02. September der Landrat Herr Sack im Amt zugegen war und gemeinsam mit den Bürgermeistern des Amtsbereiches über die Probleme in den Gemeinden gesprochen hätte und wird bei manchen Anliegen Abhilfe geschaffen werden könnte. Überwiegend ging es um Straßenprobleme.

 

Am 09. September tagte der Amtsausschuss des Amtes Usedom-Süd. Hier wurden der Amtsvorsteher und die Stellvertreter gewählt, 19 Mitglieder hatten Stimmrecht.

Der Amtsvorsteher Herr König wurde mit 13 Ja Stimmen wiedergewählt.

Der 1. Stellvertreter ist Herr Hagemann mit 14 Stimmen und der 2 Stellvertreter ist Herr Biedenweg mit 13 Stimmen.

 

Alle Aufgaben die die Gemeinde für 2024 im Haushaltsplan beschlossen habe, sind auch erledigt worden.

Firma Arndt wird noch im Dezember versuchen, die Baumpflegearbeiten durchzuführen. Es stehen hierfür noch 4.000 Euro zur Verfügung.

 

Am 21.November war im Amt die erste Lesung zum Haushaltsplan 2025 mit Frau Gierds.

Ab 2025 werden die Gelder für die jeweiligen Wahlen direkt im Amtshaushalt eingeplant.

Für Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr stehen 6.000 € zur Verfügung.

Für die Klarstellungssatzung Mellenthin (hier Innenbereich) wurden 5.000 € eingeplant.

Die Hebesätze für die Steuermesszahlen müssen leider leicht erhöht werden, Grundsteuer A auf 323 %, Grundsteuer B auf 427 % und Gewerbesteuer auf 381 %.

Vom Wasser- und Bodenverband sind in 2024 falsche Bescheide erstellt worden, deshalb erfolgt im letzten Jahr keine Überweisung. Die Bürgermeisterin wird das Thema am 28.11.2024 in der Verbandsversammlung ansprechen.

Mittlerweile konnten drei gemeindliche Kredite abgelöst werden, einer laufe noch bis 2034, dieser wurde seinerzeit für den Wohnblock in Morgenitz abgeschlossen.

In den Blöcken werden verschiedene Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt, unter anderem in der Dewichower Straße 8 und im Wiesenweg 2. Diese Arbeiten werden zeitnah erfolgen.

 

Das Ordnungsamt hat in Mellenthin, Morgenitz und Dewichow die Reinigungspflicht der Anlieger überprüft und die Bürger schriftlich aufgefordert, die Straße und Gehwege vor dem Grundstück zu reinigen. Eine Nachkontrolle wird das Ordnungsamt durchführen.

 

Einige Bürger haben geholfen, die Blätter vom Spielplatz und um die Kirche zu räumen. In Morgenitz helfen immer Frau Jahnke und Familie Maskow.

Frau Schröder möchte sich besonders bei Herrn Bremer als Gemeindevertreter bedanken. Er hätte säckeweise Laub zur Grünschnittanlage gefahren. Auch in Dewichow müsse sie sich kaum kümmern. dort sei Herr Martens ständig im Einsatz.

 

Der neue Hausmeisterdienst hat sich schon an die vielen Aufgaben gewöhnt. Fakt sei, die Bewirtschaftung von drei Ortsteilen ist nicht so einfach. Nach Absprache ist alles immer gut erledigt.

 

Wie jedes Jahr haben viele Helfer den Friedhof in Morgenitz und Mellenthin vom Laub befreit. Vor dem Wohnblock in Mellenthin halten das ganze Jahr über Frau Kutz und Frau Kroll das Grundstück sauber. Der Hausmeister muss hier nur mähen und das Laub wegfahren.

Nur gemeinsam können wir unsere Ortsteile schöner gestalten.

 

Am 08. Oktober 2024 haben Herr Wellnitz vom Amt, Herr Fidora und die Bürgermeisterin über den Parkplatz der Gemeinde vorm Schloss und einer möglichen Lösung gesprochen.

Es wurden folgende Festlegungen getroffen:

  1. Die Gemeinde baut die Höhenbegrenzung für den Parkplatz zurück
  2. Die Gebührenpflicht wird aufgehoben
  3. Herr Fidora übernimmt die Verkehrssicherungspflicht, sowie Reinigung/anfallende Reparatur und den Winterdienst für den Parkplatz.
  4. Herr Fidora spendet der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Mellenthin jährlich 1.000 Euro.

 

Zu den Veranstaltungen, der Flohmarkt im September wurde gut besucht. Es haben sich 22 Stände angemeldet.

Am 9. November hat die Feuerwehr zum Fackelumzug eingeladen. Es waren sehr viele Familien anwesend. Die Feuerwehr sorgte dann für Bratwurst und Getränke.

Am 27. November findet die diesjährige Rentnerweihnachtsfeier in der Gaststätte Achterland statt. Es haben sich bereits fast 50 Senioren angemeldet. Leider kann Frau Bäßmann nicht in diesem Jahr teilnehmen.

Das Tannenbaumverbrennen findet am 18.01.2025 an der Badestelle in Dewichow statt.

 

Abschließend wünscht die Bürgermeisterin allen Anwesenden eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Online-Version dieser Seite: https://usedomsued.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000980&TOLFDNR=1014997&selfaction=print