16.10.2023 - 4 Bericht des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Bürgermeister berichtet, dass im Juni ein „Stammtisch“ zur Einführung der UsedomCard gegeben hätte. Mit dieser Veranstaltung wurde versucht die Öffentlichkeit mit einzubeziehen und auch offene Fragen und Unsicherheiten zu beantworten. Herr Steuer und Frau Sturzwage von der UTG waren zu Gast.

 

Das alljährliche Dorffest war sehr gut besucht, leider begann in den Abendstunden der langherbeigesehnte Regen.

Der Bürgermeister dankt dem Sozialausschuss für die Organisation, allen voran Frau Stüwer, die den Hut aufhatte.

 

Ebenso dankt er Frau Batzdorf für einen hervorragenden Kultursommer im Schloss Stolpe. Man wird noch eine Veranstaltung und den Adventsmarkt im Schloss haben.

Am 16.12.2023 wird die Dorfweihnachtsfeier im Schloss stattfinden.

 

Die K 44 ist immer noch gesperrt, so Herr Beitz, aber Teilstrecken könne man schon wieder befahren. Es ist beabsichtigt, die Maßnahme bis Jahresende fertigzustellen, wenn das Wetter mitspielt. Leider fehlt bisher noch der Asphaltierungstermin vom Wisentgehege bis zu den ehemaligen Platten.

Unterdessen nutzen viele Autofahrer illegal den Radweg zwischen Mellenthin und Gummlin. Die Schranken sind völlig dem Vandalismus zum Opfer gefallen.

 

Zu den Baumaßnahmen im Schloss - man ist in den letzten Monaten gewaltig vorangekommen. Im Anbau ist der Fußboden und die Fußbodenheizung verlegt. Die Schlosseinfahrt und die gärtnerische Gestaltung sind derzeit in Bearbeitung. Auch die Schlossmauer ist in Ansätzen wieder bereits hergestellt.

 

Sorge bereitet haben der Gemeinde die Mehrkosten in Höhe von 700.000 €. Diese wurden im Haushalt über eine Notkreditaufnahme gestemmt, Baustopp wäre nicht akzeptabel gewesen.

Herr Beitz war dann mit dem Wirtschaftsminister vor Ort und hat intensive Gespräche geführt. Es ginge hier vor allem um die Barrierefreiheit des Schlosses. Er verkündet heute, dass am 25.10.2023 ein geänderter Zuwendungsbescheid mit circa 680.000 € zusätzlich, durch den Wirtschaftsminister übergeben wird.

 

Zur E-Mobilität werden die Inselwerke auf dem Parkplatz zwei (bis zu 4 sind möglich) Plätze schaffen. Ebenso auch MVRad mit E-Fahrrädern.