26.09.2023 - 14 Beratung und Beschlussfassung über die Entlastu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 14
- Gremium:
- Gemeindevertretung Loddin
- Datum:
- Di., 26.09.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Kurverwaltung
- Bearbeiter:
- Isabell Gottschling
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
ereits bei der Auswertung wurde stark diskutiert. Wenn das der Leitfaden sein soll, ist der in der vorliegenden Form nicht umsetzbar.
Golz: der Plan ist für 5 Jahre konzipiert. Es wurde kurz- und mittelfristig beantragt, die den Grundschutz der Gemeinde Loddin sicherzustellen.
In 2. Quartal 2021 hat man in mit der Datenaufnahme vor Ort angefangen und dann Daten ausgewertet, dann gab es 2022 den ersten Entwurf. Ende Juni 2022 wurde der TLF 3000 in Dienst genommen, folglich hat man schon einen Teil des Plans erfolgt. In der Fortschreibung würde dieses dann als Ist-Zustand dargestellt.
Ein weiterer Punkt ist, dass das Planungsbüro Neubau empfiehlt. Das ist zum Beispiel eine Maßnahme, die umzusetzen ist.
Weiter geht es um das jetzige Löschgruppenfahrzeug, auch hier ist eine MTW vorgesehen.
Herr Wittnebel geht noch einmal auf das Protokoll ein, in dem gesagt wurde das man einen schlechten Ausbildungsstand hat. Dieses resultiere aus der Pflege von FOX, die nicht aktuell ist. Mittlerweile ist jedoch viel Ausbildung erfolgt.
Der Minimalansatz des Landes muss betrachtet werden und die Dichtheit der anderen Wehren darf nicht außer Betracht gelassen werden. Das gesamte Konzept besteht aus Landesrechtlichen Vorgaben. Es geht nicht danach, was die Gemeinde sich wünscht. Das Fahrzeugkonzept wurde bereits unzählige Male diskutiert. Das Büro hat schon das Beste für die Feuerwehr rausgeholt.
Es ist ein Leitfaden nach dem Minimalprinzip, wenn es jedoch politisch gewollt ist, kann jederzeit ein anderes Fahrzeug avisiert werden.
Wenn der Brandschutzbedarfsplan nicht beschlossen wird, gibt es keine Aussicht auf Fördermittel.
Olaf stellt den Antrag, die BVL zurückgestellt, um nochmal innerhalb der Wehr zu diskutieren und dann in der nächsten Sitzung ein besseres Gewissen zu haben.